| 
	Warum hat der DNB Future Waves so stark zugelegt? Sehr geehrte Damen und Herren, seit einigen Wochen hat sich die SJB FondsStrategie Nachhaltig, die lange unter dem schwierigen Marktumfeld für typische Nachhaltigkeitsaktien litt, in den positiven Bereich vorgeschoben und weist aktuell eine Performance von +1,68 Prozent seit Jahresbeginn auf. Großen Anteil daran trägt der DNB Future Waves Fund, der allein seit den Tiefstständen im April um +33,91 Prozent zulegte und nun mit einem kräftigen Plus von +12,99 Prozent im Handelsjahr 2025 aufwartet. Warum ist der DNB Future Waves so gut, welche von FondsManager Mikkel Nyholt ausgewählten Einzeltitel waren hauptverantwortlich für die Erfolgssträhne des ESG-konformen Anlageprodukts aus Norwegen? Spannende Informationen zu den wichtigsten Sektoren, der aktuellen Portfolioallokation und den Top-Performern des DNB Future Waves finden sich hier:  Mit welcher Sektorenallokation war der DNB Future Waves zuletzt so erfolgreich?Typischerweise investiert der DNB Future Waves in Aktien von Unternehmen, die ein hohes zukünftiges Renditepotenzial mit lösungsorientierten Geschäftsmodellen kombinieren und einen besonderen Fokus auf die Einhaltung von Nachhaltigkeits-Kriterien legen. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf dem Sektor der „Blue Economy“, also Unternehmen, deren Geschäftsfelder mit den Themen Wasser und Meer assoziiert sind. Firmen aus den Bereichen Wasseranalytik und -aufbereitung gehören genauso dazu wie Unternehmen, die neuartige Nahrungsmittel auf Basis von Algen und anderen dem Meer entstammenden Rohstoffen produzieren. Zweiter Schwerpunkt ist der Bereich der Zukunftstechnologien, der Aktien aus den Sektoren Erneuerbare Energien und Klimaschutz umfasst („Green Economy“). Hier finden sich Technologieunternehmen, die neuartige Batteriespeicher für die Energiewende entwickeln oder solche, die auf die Produktion besonders energiesparender Computerbauteile spezialisiert sind. Beide Bereiche haben sich zuletzt sehr gut entwickelt, wie die Beispiele auf Einzeltitelebene zeigen. Was waren die erfolgreichsten Einzeltitel zum Anlagethema Wasser?Zwei Aktien aus dem Anlagebereich Wasser/Blue Economy, die zuletzt mit kräftigen Kurssteigerungen aufwarten konnten, sind die beiden unter den Top 10 des DNB Future Waves befindlichen US-Unternehmen Veralto Corp. und Badger Meter Inc. Während die Veralto Corp. im Bereich der Wasseranalytik tätig ist und als Anbieter von Technologielösungen zum Ressourcenschutz fungiert, ist Badger Meter den Geschäftsfeldern Wassermanagement und Durchflussmesstechnik zuzuordnen. Seit Mitte April ist die Veralto-Aktie von ihrem Tief bei 74,00 EUR bis 93,06 EUR in der Spitze angestiegen und hat somit um +25,68 Prozent zugelegt. Noch stärker stellt sich das zwischenzeitliche Kursplus bei Badger Meter Inc. dar: Die Aktie des innovativen Herstellers von Produkten zur Durchflussmessung und der Kontrolle der Wasserqualität schnellte von ihrem April-Tief knapp über der 145-EUR-Marke bis 222,20 EUR nach oben und konnte Kursgewinne von +53,24 Prozent in weniger als drei Monaten verzeichnen. Aktuell ist die Notierung des Unternehmens, das Wasserversorger, Kommunen sowie industrielle Kunden weltweit beliefert, wieder in Richtung 155 EUR zurückgefallen. Und wer sind die Top-Performer des DNB Future Waves im Bereich Zukunftstechnologien?Als absolute Kursrakete im Portfolio des DNB Future Waves hat sich im bisherigen Jahresverlauf die Aktie von Eos Energy Enterprises entpuppt. Im April noch zu Kursen unter 4,00 US-Dollar gehandelt, legte das Unternehmen für innovative Batteriespeichersysteme per Mitte Oktober auf einen Höchstkurs von 18,28 USD zu. Bei einer aktuellen Notierung von rund 15,60 USD ergibt sich immer noch eine Vervierfachung des Aktienwertes in ziemlich genau sechs Monaten – eine Entwicklung, die maßgeblich zur exzellenten Gesamtperformance des DNB Future Waves beigetragen hat. FondsManager Mikkel Nyholt ist von dem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Zinkbatterie-Energiespeichersystemen konzentriert, weiterhin überzeugt und hält die Aktie als fünftgrößte Einzelposition im Portfolio. Letzter im Bunde der besonders erfolgreichen Einzeltitel im Portfolio des DNB Future Waves ist AST SpaceMobile, ein Satellitenentwickler und -hersteller aus den USA. Die Aktie notierte Anfang April nur hauchdünn über der 20-USD-Marke, ist jedoch im Oktober auf ein neues Allzeithoch von 102,79 US-Dollar geklettert. Hier liegt also eine Verfünffachung des Titels in einem halben Jahr vor, die ebenfalls einen hohen positiven Performancebeitrag zur Kursentwicklung des DNB Future Waves geleistet hat. Mit einer aktuellen Gewichtung von 4,66 Prozent liegt die Aktie des Satellitenanbieters, der ein ohne spezielle Hardware funktionierendes satellitengestütztes Breitbandnetz für Smartphones aufbaut, unter den größten Einzelpositionen des Fonds auf Rang sechs. Fazit: Die Beispiele der erfolgreichen Einzeltitel zeigen: Mit seiner Stockpicking-Strategie und den nach attraktiven Wachstumsaussichten ausgewählten Nachhaltigkeitsaktien ist der DNB Future Waves zuletzt sehr ertragsstark gewesen. Im Portfolio finden sich Titel, die selbst einem auf ESG-Aktien spezialisierten Investor meist unbekannt sein dürften und gerade deshalb überproportional zur Outperformance des DNB Future Waves beigetragen haben. Hier hat FondsManager Mikkel Nyholt große Expertise bewiesen und den an ESG-Kriterien orientierten Nachhaltigkeitsfonds mit seiner bisherigen Jahresrendite von rund 13,0 Prozent zu einer der erfolgreichsten Einzelpositionen der FondsStrategie SJB Nachhaltig gemacht. Den verdienten Lohn für die attraktive Wertentwicklung hat der DNB-Fonds bei der letzten Umschichtung der Strategie erhalten: Die Gewichtung des DNB Future Waves wurde nochmals von 10,0 auf 12,0 Prozent erhöht. 
 |