Wie laufen die einzelnen Strategien des Pictet – Global Megatrend Selection? Sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahren fungiert der Pictet - Global Megatrend Selection von FondsManager Hans Peter Portner als wichtiges Basiselement der stabilitätsorientierten SJB-Strategie Substanz. Der Fonds, der die wichtigsten Megatrends der Gegenwart in einem breit gestreuten, globalen Aktienportfolio versammelt, besticht vor allem durch seine Ausgewogenheit. Defensive Themen wie Wasserversorgung oder HealthCare werden hier gemeinsam mit Zukunftstrends wie IT-Sicherheit und Robotik abgebildet, was für eine gute Mischung von Stabilität und Chancenreichtum sorgt. Im laufenden Jahr ist der Fonds, der von Morningstar mit vier Sternen bewertet wird, performancemäßig hinter seine Benchmark MSCI AC World zurückgefallen: Ende August notiert der Pictet - Global Megatrend Selection bei –4,98 Prozent auf Eurobasis, was auch der ungünstigen Währungsentwicklung von EUR/USD geschuldet ist. Wie haben sich die einzelnen Unterstrategien des Pictet-Fonds entwickelt, die zu diesem Ergebnis beitragen? Zu dieser Frage gibt es im Folgenden aktuelle Informationen und interessante Details. Welche Unterstrategien des Pictet - Global Megatrend Selection entwickelten sich zuletzt besonders gut?Wie FondsManager Hans Peter Portner berichtet, der die übergeordnete Themenauswahl im Pictet - Global Megatrend Selection verantwortet, entwickelten sich die Substrategien Digitalisierung, Robotik, Erneuerbare Energien und IT-Sicherheit zuletzt am besten. Sie alle erzielten eine Outperformance im Vergleich zum MSCI-Referenzindex und lieferten somit einen positiven Renditebeitrag für den global aufgestellten Megatrend-Fonds. Da die Unterstrategien mit Bezug zum Technologiesektor die stärkste Wertentwicklung verzeichneten, kamen mit Broadcom, Nvidia und Netflix die größten Gewinner auf Einzeltitelebene ebenfalls aus diesem Bereich. So meldete der US-Halbleiterproduzent Broadcom dank einer starken KI-Nachfrage im zweiten Quartal einen Rekordumsatz von 15 Milliarden US-Dollar, was den Kurs der Aktie beflügelte. Für die Nvidia-Aktie ging es ebenfalls kräftig nach oben, da der Chiphersteller trotz der US-Exportkontrollen für H20-Verkäufe nach China von einer robusten Nachfragesituation profitierte. Auch der Streaming-Anbieter Netflix gehörte zu den Top-Positionen im Portfolio des Megatrend-Fonds: Dank eines robusten Abonnentenwachstums und des Erfolgs seines werbefinanzierten Angebots lieferte das Unternehmen hervorragende Ergebnisse. Welche Megatrends im Portfolio des Pictet-Fonds konnten im laufenden Handelsjahr weniger überzeugen?Verantwortlich dafür, dass der Pictet - Global Megatrend Selection im aktuellen Börsenjahr 2025 noch im negativen Bereich rangiert, ist der Umstand, dass die Mehrzahl der Substrategien eine nur unterdurchschnittliche Wertentwicklung im Vergleich zum breiten weltweiten Aktienmarkt zeigten. Konkret waren es acht der insgesamt zwölf Unterstrategien, die performancemäßig zurückblieben: HealthCare, Biotech, Ernährung, Smart City, Luxusmarken, menschliche Lebenswelt, Holz und Wasser. Vergleichsweise schwach entwickelte sich der gesamte Gesundheitsbereich, wo die Aktie des US-Versicherers UnitedHealth nach dem unerwarteten Rücktritt des CEO und der gleichzeitigen Rücknahme der Prognose für 2025 unter Druck geriet. Auch durch die enttäuschende Performance des Analytik-Unternehmens Thermo Fisher Scientific wurden negative Renditebeiträge generiert: Der Pharma-Dienstleister litt unter branchenspezifischen Makroproblemen: Kürzungen der Biotech-Finanzierung, der Streit zwischen der Regierung und Harvard sowie die drohende Senkung der US-Arzneimittelpreise. Dritter im Bunde der tendenziell negativ auf die FondsPerformance einwirkenden Titel war die Aktie von Fiserv. Der US-Zahlungsdienstleister musste im zweiten Quartal bei seiner wichtigsten Plattform Clover eine Verlangsamung im Point-of-Sale-Geschäft mit einem Rückgang des Umsatzwachstums auf 8,0 Prozent hinnehmen, weshalb die Aktie unter Abgabedruck geriet. Welche Änderungen bei Positionierung und Sektorenallokation wurden jüngst auf Portfolioebene vorgenommen?Um das Portfolio mit einer neuen strategischen Ausrichtung zu versehen, wurden von FondsManager Portner die Gewichtungen der zugrundeliegenden thematischen Subtrends angepasst. Zu den bemerkenswerten Änderungen auf FondsEbene gehörte die höhere Gewichtung der beiden Bereiche Digitalisierung und Robotik, was mit einer Aufstockung der Position bei Alphabet einherging. Der US-Internet-Gigant profitiert von der verbesserten Qualität von KI-Produkten und ist nun mit einer Gewichtung von 1,35 Prozent des FondsVolumens größte Einzelposition des Megatrend-Fonds. Gewinnmitnahmen und eine damit einhergehende Reduzierung der Position gab es hingegen bei Intuit zu verzeichnen. Nach der starken Performance des Finanzsoftware-Titels wurde so eine geringere Gewichtung des Themenfelds „menschliche Bedürfnisse“ erzielt. Aktuell ist dieser Sektor mit einer Gewichtung von 38,44 Prozent Top-Position der Branchenallokation, gefolgt vom Bereich „Umweltlösungen“ mit 31,52 Prozent. Fazit: Mit der etwas stärkeren Berücksichtigung von Tech-Titeln, die von der steigenden Nachfrage nach KI-Anwendungen profitieren, ist der Pictet - Global Megatrend Selection gut aufgestellt, um an dem fortwährenden Kursaufschwung der Technologieaktien zu partizipieren. Während Themen wie Robotik, IT-Sicherheit und Digitalisierung weiter hohes Kurspotenzial besitzen, dürften Investoren des Fonds in einem weniger reundlichen Marktumfeld erleichtert sein, dass sie auch defensive Sektoren wie Holzproduktion, Wasserwirtschaft oder Nahrungsmittel im Portfolio haben. Die starke Diversifizierung über zahlreiche Substrategien, die sich im bisherigen Jahresverlauf für den Pictet - Global Megatrend Selection als Nachteil erwiesen hat, könnte sich dann zum Vorteil wandeln, wenn die globalen Börsen nach neuen Trump-Kommentaren oder Zolleskapaden schwächer tendieren.
|