Sektorenrotation nach Trump-Wahl – der Pictet – Global Environmental Opportunities Fund. Sehr geehrte Damen und Herren, für Aktien aus den Bereichen Umwelttechnologie und Recycling ist die Lage nicht einfacher geworden, seit Donald Trump seine zweite Präsidentschaft angetreten und sogleich neue Dekrete erlassen hat, die Sektoren wie Erneuerbare Energien und Umwelttechnik negativ betreffen. In genau diesen Branchen ist der Pictet – Global Environmental Opportunities Fund aktiv, der ein Basiselement unserer FondsStrategie SJB Nachhaltig darstellt und über ein breit gestreutes Portfolio aus Bereichen wie Energieeffizienz, Spezial-Software oder Abfallmanagement verfügt. Der Fonds musste im ersten Quartal der angespannten Lage an den globalen Aktienmärkten Tribut zollen und hat im laufenden Jahr bislang Kurseinbußen von rund 17,7 Prozent zu verzeichnen. Bleibt der langfristige Aufwärtstrend trotz kurzfristiger Probleme weiter intakt? Diese Frage konnten wir Pictet-Marktstratege Simon Frank in unserer letzten Videokonferenz stellen, wo er uns mit den neuesten Informationen zu Portfoliostruktur, Performance und Marktausblick des Pictet-Nachhaltigkeitsfonds versorgt hat. Inwieweit haben sich die Schwerpunkte der Sektorenaufteilung nach der Trump-Wahl verschoben? Die augenfälligste Veränderung in der Sektorenallokation des Pictet – Global Environmental Opportunities nach der Trump-Wahl sei die deutliche Reduzierung des Bereichs der Erneuerbaren Energien, berichtet Frank. Gerade einmal 2,0 Prozent des FondsVolumens beträgt der Sektor der Solar- und Windkraft-Unternehmen noch, die überproportional unter den Beschlüssen der Trump-Administration leiden. Ebenfalls zurückgefahren im Umfeld der neuen politischen Entwicklungen in den USA wurde das Exposure im Bereich der Schadstoffkontrolle, wo Umweltanalyse-Unternehmen wie die US-Konzerne ThermoFisher und Agilent Technologies aufgrund von Mittelkürzungen bei den Gesundheitsinstituten unter Druck gerieten. Mit 17,9 Prozent Gewichtung bleibt das Segment aber ein Grundpfeiler der Portfoliostruktur, wie Simon Frank betont. Leicht reduziert in seiner Portfoliogewichtung auf aktuell 8,8 Prozent wurde der Sektor Wasserversorgung & Technologien, während der Bereich der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft mit knapp 6,0 Prozent stabil blieb. Für welche Sektoren ist Pictet auch unter den neuen Rahmenbedingungen positiv gestimmt?Unverändert positiv bleibt das Pictet-FondsManagement für die Bereiche Energieeffizienz und Dematerialisierte Wirtschaft. Auch unter der neuen US-Regierung werde das energieeffiziente Bauen und Sanieren eine unverändert hohe Bedeutung haben, betont Frank, weshalb der „GEO-Fonds“ in den weltweit führenden Lösungsanbietern für Elektrifizierung, Energiemanagement sowie effizientes Heizen und Kühlen engagiert bleibe. Weiteres Aufschwungpotenzial für den Sektor resultiere daraus, dass wir uns in den Anfängen eines robusten mehrjährigen Investitionszyklus für Rechenzentren, Halbleiterfabriken, Stromnetze und Infrastrukturen für Wasseraufbereitung befinden. Den Aktien der Dematerialisierten Wirtschaft komme dabei zugute, dass die Nachfrage nach Simulationssoftware und Automatisierungs-Lösungen für das elektronische Design sehr robust bleibe – auch in diesem Sektor bestehen nach der Veränderung der politischen Landschaft in den USA unverändert gute Kurschancen, hebt Aktienstratege Frank hervor. Welche Umschichtungen auf Einzeltitelbasis fanden zuletzt im Portfolio des Pictet – Global Environmental Opportunities statt?Im weiter positiv bewerteten Bereich der Energieeffizienz wurden vom Pictet-FondsManagement die Positionen bei Carlisle Companies und Digital Realty weiter ausgebaut, während das Engagement bei Analog Devices aufgrund der sich erholenden Dynamik des Endmarktes erhöht wurde. Reduziert in diesem Segment wurden hingegen die Positionen bei Carrier und Equinix, während bei Siemens nach der starken Performance im bisherigen Jahresverlauf Gewinne mitgenommen wurden. Im Bereich Wasserversorgung & Technologien kam es aufgrund der im Vergleich zu anderen Unternehmen gedämpften Wachstumsaussichten zu einer Reduzierung der Positionen bei Veralto und AECOM, während bei Veolia und Stantec Gewinnmitnahmen erfolgten. Ebenfalls aktiv war das FondsManagement des Pictet – Global Environmental Opportunities in der Sparte Entsorgung & Recycling, wo aufgrund der attraktiven Bewertung bei der Recyclingfirma Smurfit WestRock ein weiterer Positionsaufbau erfolgte. Umstrukturierungen gab es im Sektor Dematerialisierte Wirtschaft, wo die Bestände bei dem EDA-Unternehmen Synopsys wegen des zunehmenden Gegenwinds aus China reduziert wurden, während die Position in Dassault Systèmes aufgrund der zunehmenden Wachstumsdynamik eine Aufstockung erfuhr. Fazit: Pictet-Marktstratege Simon Frank ist zuversichtlich: Die Optimierung des FondsPortfolios auf Einzeltitelebene sowie die an veränderte US-Rahmenbedingungen angepasste Sektorenallokation sorgen dafür, dass der kurzfristig unter Abgabedruck geratene Pictet – Global Environmental Opportunities längerfristig an seine erfolgreiche Aufwärtsbewegung der letzten Jahre wird anknüpfen können. Dazu trage insbesondere bei, dass unter der Trump-Administration weiter aussichtsreiche Segmente wie Energieeffizienz und Dematerialisierte Wirtschaft eine gesteigerte Gewichtung auf Portfolioebene erhalten, während negativ betroffene Sektoren (Erneuerbare Energien, Nachhaltige Landwirtschaft) nur noch den Charakter einer Beimischung besitzen. Die Quintessenz der Videokonferenz für das SJB-Investmentteam: Der Pictet-Fonds wird in seiner Gewichtung innerhalb der SJB-Nachhaltigkeitsstrategie zwar leicht reduziert, bleibt aber mit 10,0 Prozent ein Kerninvestment unserer „grünen“ FondsStrategie.
|