Die 0 ist was für Nullen! Sehr geehrte Damen und Herren, die anstehende Bundestagswahl ist das derzeit alles beherrschende Thema. Man kommt fast nicht dran vorbei: Auf dem Gehsteig wird Wahlplakatlimbo gespielt und Fahrradfahren fühlt sich an wie Slalomrennen. Presse und Fernsehen überbieten sich mit Sonderberichten, Interviews, Talkformaten. Die alle eines gemeinsam haben: Versprechungen, die den grünen Klee fahl aussehen lassen. Sogar das Internet ist geradezu überfüllt mit Wahlwerbung, insbesondere Tiktok. Haben wir zumindest gehört. Interessanterweise wirkt sich die angespannte Situation aber so gar nicht auf den DAX aus, auch nicht auf die europäischen Aktien. Und dass, obwohl die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte weltweit vor einem deutlichen Regierungswechsel steht. Wahrscheinlich zumindest. Dabei gibt es bei der Wahl und beim Geldanlegen frappierende Parallelen. Ganz abseits der unseriösen Werbung auf Tiktok und den billig gemachten Clips auf Youtube. Oder den nichtssagenden, mit Fotos aus der Retorte gespickten Anzeigen in den Zeitungen, hinter denen die gleiche Agentur zu stecken scheint. Was wir meinen, ist der Weg hin zur Entscheidung. Auf dem Stimmzettel und auch bei der Geldanlage gibt es mehrere Optionen. Und jede behauptet, die einzig wahre und heilsbringende zu sein. Lassen wir mal so stehen. Statt nun aber das Produktinformationsblatt einer Bank oder dessen politisches Pendant, genannt Wahlprogramm, zu studieren, entscheiden wir nicht selten aus dem Bauch raus. Denn zu viele Informationen bringen eben keine Erkenntnis, sondern Resignation. Die Erfahrung lehrt uns zudem, dass es oft sowieso ganz anders kommt als versprochen. Daher gibt es trotz der Infomationsflut immer mehr Menschen, die kapitulieren und gar nix machen. Nicht ihr Geld anlegen, und nicht zur Wahl gehen. Obwohl sie genau wissen, dass sie fürs Alter vorsorgen müssen. Und auch, dass Demokratie von Teilhabe lebt. Dennoch machen sie nüschte. Meist beschweren genau diese sich dann nachher am meisten über das Ergebnis, aber davon fangen wir heute nicht an. Fachlich spricht man hier von der 0-Option, also bei der Frage nach 1, 2 oder 3 verweigert man die Antwort. Die 0-Option muss man in der Statistik immer mit berücksichtigen, denn auch diese Entscheidung hat Folgen. Bei der Kapitalanlage meist eine geringere Rendite, und im Fall von Wahlen beeinflussen die Nichtwähler das Ergebnis. Damit Sie jetzt nicht die 0 drücken, sprechen wir eine klare Wahlempfehlung aus: Investieren Sie, lassen Sie das Geld nicht auf dem Sparbuch oder Girokonto, wo die Inflation es auffrisst. Kaufen Sie davon Aktien, Rentenpapiere, Rohstoffe, Gold, Krypto, wasauchimmer. Zur Mischung bieten sich natürlich Fonds an. Kam jetzt sicher unerwartet. Ein Blick auf unser gewohntes Chart mit den spannendsten Fonds aus unserer Strategie SJB Surplus zeigt, dass dabei langfristig alle zulegen. Denn im Vergleich zur Bundestagswahl ist das Ergebnis nicht auf insgesamt 100 Prozent begrenzt.
|